Willkommen bei e-business service
durch das gestiegene Erfordernis die Kosten an der Schnittstelle KUNDE-LIEFERANT zu senken, gewinnt der elektronische Geschäftsverkehr ständig an Bedeutung. Kunde und Lieferant sehen alle Kosten der Geschäftsprozesse und arbeiten gezielt auf die Einbindung ihrer Lieferanten in die eigene Lieferlogistik hin. Der elektronische Geschäftsverkehr kann besonders erfolgreich durch eigenständige Anwendungen -WebApps- unterstützt werden. Der Grad der Digitalisierung kann damit stark verbessert werden.
e-Business Service
Geschäftsprozesse auf Basis des elektronischen Geschäftsverkehrs (als Beratungsleistung)
Prozessmanagement
Das Management von Geschäftsprozessen beschäftigt sich mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ganzheitliche Ansätze des Geschäftsprozessmanagements berücksichtigen nicht nur technische Fragestellungen, sondern insbesondere auch organisatorische Aspekte, wie die strategische Ausrichtung, die Organisationskultur oder die Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten.
„Wer macht was, wann, wie und womit?“ ist von zentraler Bedeutung Zur Verbesserung und Steuerung werden entsprechende Kennzahlen verwendet. Diese Kennzahlen können zum Beispiel in einer Balanced Scorecard dargestellt werden.
Benchmarking, Potenzialanalysen und Marktforschung
Die Planung, Durchführung und Auswertung von repräsentativen Daten bilden die Basis für die weitere Vorgehensweise. Dazu gehören auch Kundenbefragungen unter Entscheidungsträgern in Unternehmen und Organisationen.
Politikberatung, Strategieanalysen und -studien
Auf Basis gesicherter und ermittelter Daten wird die Vorgehensweise für strategische Konzepte festgelegt. Die "politische Aussage" eines Unternehmens bildet die Basis für detaillierte Vorgehensweisen.
Geschäftsprozessanalysen und -optimierung
Unterstützt durch eigene Werkzeuge bilden Geschäftsprozessanalysen die Grundlage für weitere Vorgehensweisen, die zusammen mit dem Auftraggeber realisiert und implementiert werden. Durch geeignete Methoden und aktives Coaching sind Analysen und Vorgehensweisen weitgehend branchenunabhängig.
WebApp
Geschäftsprozesse werden als ablauffähige Anwendung, z.B. als APP/WebApp realisiert und eingesetzt. Die wichtigsten Vorteile liegen bei den extrem geringen Serverkosten sowie der bestmöglichen Vernetzung der Geschäftsprozesse.
CRM (Customer Relation Management)
CRM-Funktionen ermöglichen eine geeignete Unterstützung von Verkauf/Vertrieb und stellen den Kunden in den Mittelpunkt des Interesses.
Kundenportal
Geschäftsprozesse im Internet können (fast) alle Aktivitäten eines Unternehmens sein, besonders bei den kunden- oder lieferantenbezogenen Prozessen abdecken.
Kunden-Lieferantenbeziehung als Basis
Die Kunden- und Lieferantenbeziehung steht im Mittelpunkt des Interesses, eine besondere Kommunikationsebene wird deshalb bereitgestellt.
Vertragsmanagement
Eine geeignete WebApp basiert auf einem vollständig implementierten Vertragsmanagement, das alle Kostenfaktoren berücksichtigt.